Offene Immobilienfonds – Sicherheit oder Risiko?

Offene Immobilienfonds sind immer wieder beliebte Anlageformen. Wie sicher bzw. wie riskant offene Immobilienfonds sind und was eigentlich ein offener Immobilienfonds ist, wird erläutert.

https://www.wirtschaftsbrief.info//images/offene-immobilienfonds.jpg
Offene Immobilienfonds – Sicherheit oder Risiko?

Offene Immobilienfonds galten als solide, sichere Geldanlage – eine Einschätzung.

Seit einigen Wochen macht die Krise des Deka-Immobilienfonds negative Schlagzeilen. Mit einer niedrigen, aber relativ stabilen Wertentwicklung, galten diese Fonds als gute Geldanlage für vorsichtige Kapitalanleger. Mehrere Milliarden Kundengelder flossen in den letzten Jahren in solche offenen Immobilienfonds – unterstützt von den Kursrückgängen an den Aktienbörsen, weil den Anlegern darin ein krisensicheres, ertragreiches und jederzeit verfügbares Alternativinvestment versprochen wurde.
Doch die Krise des Deka-Immobilienfonds lässt die Anleger um ihr Geld bangen.

Situation

Der Fonds leidet unter hohen Leerständen, Ende August wurde ein Geschäftsführer wegen Verdachts auf Korruption gefeuert. Ein wackliges Fundament und zwielichtige Geschäfte waren zu viel für die Anleger. Nur eine eilige Auffanglösung von Landesbanken und Sparkassen konnte den Fonds von ernsthaften Liquiditätsproblemen retten. All dies führte dazu, dass die Kunden ihre Gelder aus diesem Fonds wieder rausnahmen.

Ursachen

Die sehr hohen Mittelzuflüsse der letzten Jahre waren zu viel für die Branche und bereiteten den Fondsmanagern Schwierigkeiten.
Denn – so schnell wie das Geld in die Fonds eingezahlt wurde, konnten keine guten Immobilien gefunden werden. Folge: Teilweise waren mehr als 50 % des Fondsvermögens in Geldmarktpapiere angelegt.
Tatsächlich handelte es sich dann um einen Mischfonds aus Geldmarktpapieren und Immobilien. Das ist der Grund, warum die Renditen in den Keller rutschten. Waren früher über 5 % pro Jahr Rendite der Normalfall, erreichen mittlerweile viele dieser Fonds nur noch um die 3 %. Omas Sparbuch lässt grüßen.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Ausgabeaufschlag von meist 5 % erst einmal verdient werden muss.
Fachanalysten zeigen ein weiteres Problem auf: Nach deren Ansicht sind viele Fondsanteile maßlos überbewertet. Etliche Fonds hätten sogenannte „stille Lasten“, die über kurz oder lang zu einer radikalen Neubewertung führen würden. Mindestens einmal pro Jahr setzt ein Gutachterausschuss den Wert fest und bespricht mit dem Fondsmanagement, ob Wertberichtigungen vorgenommen werden müssen. Nicht sofort wird das Fondsvermögen korrigiert, wenn die darin vorhanden Immobilien schwer vermietbar sind. Werden diese Wertberichtigungen geschönt und erst Jahre später vorgenommen, kann dies negative Renditen zur Folge haben. Dies war bislang unvorstellbar.

Folgen

Nun droht der Teufelskreis: Werden die gewohnten Renditen nicht mehr erreicht, ziehen Anleger ihre Gelder ab. Da Immobilienfondsmanager anders als bei Aktienfonds nicht einfach ihre Immobilien verkaufen können, sind erste Liquiditätsprobleme zu erwarten. In diesem Fall kann der Immobilienfonds die „Notbremse“ ziehen. Der Fonds verweigert die Rücknahme der Anteile.

„Der Anleger kann bis zu 2 Jahre nicht über sein Geld verfügen!“

Dies ist dann die radikalste Form, den Fonds vor der Pleite zu schützen. So ist es z.B. in § 11 der Allgemeinen Vertragsbedingungen geregelt:

Der Gesellschaft ist vorbehalten, die Rücknahme der Anteilsscheine aus Liquiditätsgründen zum Schutze der Anteilsinhaber befristet zu verweigern.

Und in § 19 der Besonderen Vertragsbedingungen ist festgelegt:

Bis zur Veräußerung der Liegenschaften zu angemessenen Bedingungen, längstens jedoch 2 Jahre nach Vorlage des Anteilsscheines zur Rücknahme, kann die Gesellschaft die Rücknahme verweigern.

Berücksichtigt man dann noch die auslaufenden Mietverträge, ist das Drama perfekt.
Momentan kann man nicht so teuer vermieten, wie das noch vor 10 Jahren möglich war.

Fazit

Genauso wie bei Aktienfonds und Rentenfonds ist „antizyklisches Verhalten“ die beste Empfehlung. Daher ist zu überlegen, wenn der Großteil des Kapitals in offene Immobilienfonds investiert ist, ob ein Umstieg nach dem persönlichen Risikoprofil Sinn macht. Kaufen und nicht mehr darum kümmern – das ist in diesen Zeiten die falsche Strategie. Machen Sie mehrmals im Jahr mit Ihrem unabhängigen Finanzberater eine Depotbesprechung und ggf. eine Depotoptimierung. Denken Sie bitte auch immer an eine Vermögensverwaltung.

Thomas Bielmeier
Finanzfachwirt (FH), Premiumexperte
Thomas Bielmeier ist unabhängiger Finanzierungsberater, Inhaber des 1992 gegründeten Unternehmens. Er ist in mehreren Fachgebieten rund um die Immobilie qualifiziert ausgebildet und verfügt über ein breites Spektrum an Fachwissen in der Finanzierungsbranche. Die Ausbildung zum IHK-geprüften Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und seine anschließend 10-jährige Selbständigkeit als Immobilienmakler sind sein Ursprung. 2003 hat er an der FH Schmalkalden in Thüringen das damals erstmalig in Deutschland angebotene Studium für Finanzberater absolviert und erfolgreich zum Finanzfachwirt (FH) abgeschlossen. 2006 ist er auf Empfehlung der IHK Passau zum ehrenamtlichen Handelsrichter am Landgericht Deggendorf ernannt worden. Die beste Beratung Finanzierungsvergleich: Top-Konditionen und -Berater

Unternehmen: Bielmeier Finanzkonzepte

(Finanzfachwirt (FH)) veröffentlichte den Ratgeber Offene Immobilienfonds – Sicherheit oder Risiko? in Immobilien Kapitalanlage. Dieser wurde 12.103 mal aufgerufen. Der Artikel wurde zuletzt am 20. Juli 2022 überarbeitet.
Teaserfotohinweis: 50 Euro von lince86 via freeimages.com

Trackback-Url: https://www.wirtschaftsbrief.info/ratgeber/offene-immobilienfonds-sicherheit-oder-risiko.html/trackback

Die druckoptimierte Version von Offene Immobilienfonds – Sicherheit oder Risiko?

Bitte weisen Sie uns auf falsche, anstößige, rechtswidrige oder problematische Inhalte hin.

Ihre Meinung/ Ihr Tipp zu Offene Immobilienfonds – Sicherheit oder Risiko?

  • Sachlich neutrale, hilfreiche Hinweise, Anmerkungen zum Thema
  • Ihr wirklicher Name (angemeldete Experten müssen dies nicht ausfüllen)
  • Diese wird nicht veröffentlicht